Positives Ergebnis bei einem Schnelltest oder Selbsttest
Wie schon in den vorherige Blogartikeln erklärt, sind die Schnelltests bzw. Selbsttests nicht ganz so zuverlässig, wie ein PCR – Test. Zwar ist die Mehrzahl der Antigentests korrekt, doch trotzdem stellt ein positives Ergebnis lediglich einen Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus da. Es ist also keine zuverlässige Diagnose.
Allerdings sind positive Antigentests meldepflichtig. Das bedeutet nach einem positiven Schnelltestergebnis muss die Infektion mit dem Coronavirus durch einen PCR – Test nochmal bestätigt werden.
Sollte Ihnen also ein positives Ergebnis vorliegen fragen Sie sich jetzt bestimmt, wie Sie vorgehen sollen. Hier eine kleine Checkliste:
-
Nehmen Sie zuerst telefonisch Kontakt mit Ihrem Hausarzt oder mit einem geeignetem Testzentrum.
-
Dort vereinbaren Sie einen Termin für einen PCR – Test.
-
Bis das Ergebnis vorliegt begeben Sie sich in häusliche Quarantäne.
Positives Ergebnis bei einem PCR – Test
Sollte das Ergebnis positiv sein, bedeutet dies, dass eine Infektion mit dem Coronavirus vorliegt. Das Labor, was Ihr Ergebnis ausgewertet hat, meldet dies dem Gesundheitsamt. Dieses ordnet eine Isolierung an. Also eine Quarantäne. Außerdem müssen Sie alle Ihre Kontaktpersonen angeben.